Telematikinfrastruktur

Telematikinfrastruktur - eine Kommunikationsplattform für ALLE

Wir unterstützen Sie dabei, damit Sie mehr Zeit für Ihre Patienten haben.

Die Telematikinfrastruktur (TI) ist ein Kommunikationsmittel im Gesundheitswesen. Sie sorgt für eine schnelle und sichere Kommunikation und einen sicheren medizinischen Datenaustausch zwischen Ärzten, Psychotherapeuten, Zahnärzten, Apotheken und Krankenhäusern. Das dafür notwendige digitale Kommunikationsnetz ist die Telematikinfrastruktur (TI), die die Beteiligten verbindet. Nur eine Anbindung an die TI ermöglicht Praxen die Nutzung der elektronischen Patientenakte oder der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Sie bietet verschiedenste Anwendungen wie das Notfallmanagement, den Medikationsplan und Vieles mehr in elektronischer Form.

Hierzu wird ein Praxisausweis (SMC-B) zur Registrierung und Anmeldung benötigt. Für die Patienten ist die elektronische Gesundheitskarte (eGK) der persönliche Schlüssel zu ihren medizinischen Daten in der TI.

Installation

Für die Telematikinfrastruktur gelten besonders hohe Sicherheitsanforderungen. Die Praxen benötigen neben Konnektor und E-Health Kartenterminal einen VPN-Zugangsdienst, ein Update des Praxisverwaltungssystems und einen Praxisausweis.

Für die Bestellung der Technik ist der PVS-Anbieter oder der IT-Betreuer der Praxis der Ansprechpartner. Die KV kann Auskunft dazu geben, auf welche und wie viele Geräte die Praxis Anspruch hat. Auch können Ärzte und Psychotherapeuten hier erfahren, in welcher Form der Nachweis über die Bestellung der TI-Komponenten erfolgen soll. Dies regelt jede KV selbst.

Telematikinfrastruktur-768x535

Notwendige Komponenten

  • Konnektor
  • E – Health Kartenterminal
  • elektronischer Praxisausweis 
  • VPN – Zugangsdienst 
  • Praxisverwaltungssystem

Konnektor

Funktion: Der Konnektor ist der Zugang zur TI und ähnelt einem DSL-Router. Er arbeitet allerdings auf einem deutlich höheren Sicherheitsniveau. Er stellt ein sogenanntes virtuelles privates Netzwerk (VPN) zur TI her, das eine Kommunikation unter Einsatz moderner Verschlüsselungstechnologien völlig abgeschirmt vom Internet ermöglicht.

 Der Konnektor ist mit dem stationären Kartenterminal sowie dem PVS per Netzwerk verbunden. Er enthält auch das notwendige Modul für das VSDM.

Ansprechpartner: Am besten wenden Sie sich vor der Bestellung zunächst an Ihren PVS-Hersteller beziehungsweise Ihren Systembetreuer, da für den Anschluss an die TI auch das PVS angepasst werden muss.

bi-180416-gesundheitskarte-768x384

E- Health Kartenterminal

Funktion: Die E-Health-Kartenterminals sind notwendig, um Online-Anwendungen der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) nutzen zu können; zunächst das VSDM. Über dieses Gerät erfolgt auch die Anmeldung der Praxis an der TI: Dazu wird der neue Praxisausweis in das Kartenterminal eingesteckt. Dieser verbleibt dann im Kartenterminal.

 Für Haus- und Pflegeheimbesuche gibt es ein mobiles Kartenterminal. Dieses arbeitet im Offline-Betrieb und eine Aktualisierung der Versichertenstammdaten ist somit nicht möglich, dies erfolgt ausschließlich in der Praxis.

Ansprechpartner: Erster Ansprechpartner sollte auch hier der PVS-Hersteller oder Systembetreuer sein.

eleketronischer Praxisausweis

Funktion: Den Praxisausweis benötigen Praxen zur Registrierung als medizinische Einrichtung, damit der Konnektor eine Verbindung zur TI aufbauen kann. Es handelt sich dabei um eine sogenannte Security Module Card Typ B-Karte (SMC-B). Die Karte wird bei der Installation der TI-Technik in eins der Kartenterminals gesteckt und über eine PIN freigeschaltet. Nur so kann der Konnektor eine Online-Verbindung zur TI herstellen. 

Darüber hinaus erhält die Praxis mit dem Praxisausweis die Berechtigung, auf Daten der eGK zuzugreifen. Die Zugriffsrechte sind gesetzlich definiert.

Ansprechpartner: Für den Praxisausweis gelten besonders hohe Sicherheitsanforderungen: Vertragsärzte und -psychotherapeuten beantragen ihren Praxisausweis bei einem von der Gematik zugelassenen Kartenhersteller. 

Dieser Anbieter holt sich bei der zuständigen KV eine Bestätigung, dass der Antragssteller tatsächlich Vertragsarzt oder Psychotherapeut ist und damit einen Anspruch auf einen Praxisausweis hat.

VPN - Zugangsdienst

Funktion: Für den Zugang zur TI benötigen Praxen einen speziellen VPN-Zugangsdienst, der den Zugang zum Internet bereitstellt. Auch diese Dienste müssen sich von der Gematik zertifizieren lassen und werden dann in deren Zulassungsliste aufgeführt. Praxisgemeinschaften können einen gemeinsamen VPN-Zugangsdienst nutzen.

Ansprechpartner: Praxen sollten auch hier ihren PVS-Hersteller oder Systembetreuer kontaktieren.

Praxisverwaltungssystem (PVS)

Funktion: Auch das Praxisverwaltungssystem muss angepasst werden, um eine Verbindung zur TI zu ermöglichen und die Versichertendaten der eGK importieren zu können. Dies ist die Grundvoraussetzung für alle weiteren Schritte der TI-Anbindung.